Teaserbild
Philippsburg , Baden,

Regionalbereich Karlsruhe freut sich über 8 neu ausgebildete Atemschutzgeräteträger

An den vergangenen drei Wochenenden war die Unterkunft des THW OV Dettenheim der Austragungsort für die Bereichsausbildung zum Atemschutzgeräteträger (AGT), an der Helfer aus den Ortsverbänden Baden-Baden, Dettenheim und Rastatt teilgenommen haben.

Nachdem zu Beginn die Theorie von den biologischen Grundlagen der Atmung, der Gefahr von Atemgiften und die dementsprechenden Einsatzgrundsätze sowie das taktische Vorgehen im Atemschutzeinsatz vermittelt wurden, durften sich die Teilnehmer in mehreren Stufen an das Gerät gewöhnen. 

In ersten kleineren Einsatzübungen wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt und THW-übliche Einsatzszenarien unter Atemschutz, wie z.B. das Platzieren einer Pumpe oder das Erkunden eines Schachtsystems, abgearbeitet. Am zweiten Wochenende stand das Notfalltraining zur Selbstrettung und Rettung in Not geratener Atemschutztrupps im Fokus. Hierzu war der Lehrgang auch zu Gast im THW OV Waghäusel, wo das korrekte Verhalten gegenüber Baumaschinen und das Retten aus verschiedenen Bergeräumgeräten geübt werden konnte. Herzlichen Dank an den THW OV Waghäusel für die tolle Unterstützung!

Abschließend wurden am letzten Wochenende noch einmal die wichtigsten Abläufe wiederholt, sodass am finalen Prüfungstag alle Handgriffe sitzen. So ging es zu Beginn über die Atemschutzstrecke der Werkfeuerwehr KIT Campus Nord, wobei die körperliche FItness der Teilnehmer auf die Probe gestellt wurde und sowohl Arbeit an verschiedenen Geräten verrichtet werden musste, als auch eine Kriechstrecke mit diversen Hindernissen begangen werden musste. Nach einer kurzen Verschnaufpause während der Verlegung zurück in den OV Dettenheim wurde dort die theoretische Prüfung abgelegt. 

Eine große Einsatzübung mit zwei eingesetzten Einsatztrupps und einem Sicherheitstrupp war die letzte Herausforderung bei der die Teilnehmer unserem Bereichsausbilder Thomas Laturnus ihr Können unter Beweis stellen mussten. Während sich ein Trupp mit der Erkundung eines Technikraumes zum Abschieben der Gasversorgung eines Gebäudes beschäftigte, war ein anderer Trupp parallel mit der Personenrettung aus einem Schachtsystem mittels Dreibock und Rettungsabseilgerät zu Gange. Ein dabei eingespielter Atemschutznotfall brachte den Sicherungstrupp zum Einsatz, der dann zum Teil unter Nullsicht die Rettung des in Not geratenen Trupps durchführte. 

Wohl verdient klang die Bereichsausbildung mit der Verkündung der Lehrgangsergebnisse bei Verpflegung vom Grill aus. Wir gratulieren den neuen Atemschutzgeräteträgern herzlichst zur bestandenen Prüfung und danken den Teilnehmern vielmals für dieses Engagement und die damit verbundene Verantwortung! Nicht zuletzt wollen wir uns auch beim THW OV Waghäusel für die gewohnt tolle Gastfreundschaft bedanken und auch der Werkfeuerwehr KIT Campus Nord für die kollegiale Zusammenarbeit danken.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: